Montag, 25. März 2024

"Green Deal"
Europas Kampf gegen den Klimawandel

Für EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ist die Begrenzung der Erderwärmung eines der Top-Themen ihrer Amtszeit. Ihr sogenannter Green Deal soll dazu beitragen, dass Europa im Jahr 2050 erster klimaneutraler Kontinent wird. Um das zu schaffen, müssen bisherige Klimaziele verschärft werden.

Von Paul Vorreiter | 14.10.2020
Ansicht des Walchensee-Kraftwerks direkt am See zwischen bewaldeten Hügeln gelegen.
Beim "European Green Deal" soll auch die Energiewirtschaft klimafreundlich gestaltet werden (picture alliance / Goldmann)
Was ist der "European Green Deal"?
Was kostet der "Green Deal" und wie soll er finanziert werden?
Welche Ziele gibt es?
Welche konkreten Schritte sind bereits gemacht, welche in Planung?
Wie realistisch ist die Umsetzung?
Welche Kritik an den Plänen gibt es?
Was ist der "European Green Deal"?
Der "European Green Deal" ist ein großes Investitions-, Gesetzes- und Strategienpaket, mit dem viele Lebensbereiche klimafreundlich gestaltet werden sollen. Zum Beispiel die Landwirtschaft, der Verkehr, aber auch die Energiewirtschaft und das Bauwesen. Vorgesehen sind unterschiedliche Instrumente: Der Emissionszertifikate-Handel soll ausgeweitet werden, zum Beispiel soll der Seeverkehr erstmals eingebunden werden, aber auch andere Lenkungsinstrumente sind denkbar, etwa eine CO2-Grenzsteuer.
Für ihren Einsatz für den European Green Deal wurde EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet (14.10.2020). In der Laudatio heißt es, Ziele der Auszeichnung seien es, das "Green Deal"-Projekt bekannter zu machen und "seine Protagonistin" zu stärken, wie die Stiftung Deutscher Nachhaltigskeitspreis mitteilte.
(191211) -- BRUSSELS, Dec. 11, 2019 () -- European Commission President Ursula von der Leyen delivers a press statement on the European Green Deal at the EU headquarters in Brussels, Belgium, Dec. 11, 2019. (/Zheng Huansong) |
EU stellt Investitionspläne für Klimaneutralität vor
Die EU-Kommissionspräsidentin stellt in Straßburg ihr Klima-Investitionsprogramm vor. Dazu gehört auch ein Hilfsprogramm für Regionen wie die Lausitz oder das Ruhrgebiet.
Was kostet der "Green Deal" und wie soll er finanziert werden?
Insgesamt sind für den sogenannten Green Deal eine Billion Euro für die nächsten zehn Jahre eingeplant. Mit weiteren 100 Milliarden Euro sollen Regionen, die noch stark an CO2-intensiven Branchen hängen, gefördert werden. Das Geld für diesen "Just Transition Mechanism" (gerechter Übergang) stammt aus verschiedenen Quellen, es sollen staatliche, öffentliche und private Gelder sein. Bei der Vorstellung ihrer Investitionspläne bekräftigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Forderung nach mehr Geld aus den Mitgliedstaaten. Aus dem EU-Haushalt werden nur 7,5 Milliarden direkt in den Fonds fließen. Eine zentrale Rolle kommt auch der Europäischen Investitionsbank zu, die klimafreundliche Projekte fördern soll.
Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank
Präsident der Europäischen Investitionsbank: Politik darf Klimwandel nicht verschlafen
Beim Thema Klima habe es einen deutlichen Bewusstseinswandel gegeben, sagte Werner Hoyer, Präsident der Europäischen Investitionsbank, im Dlf. Europa könne nun eine Vorreiterrolle einnehmen.
Welche Ziele gibt es?
Wichtigstes Ziel ist es, Klimaneutralität bis 2050 zu schaffen. Das heißt, dass nur so viele Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen werden, wie wieder kompensiert werden können, zum Beispiel durch Wälder oder CO2-Speicher, und damit unterm Strich kein zusätzliches CO2 ausgestoßen wird. Um das zu schaffen, muss der CO2-Ausstoß noch viel deutlicher sinken, als bislang vorgesehen. Nämlich um 50 bis 55 Prozent - statt wie vereinbart um 40 Prozent bis zum Jahr 2030 - im Vergleich zum Wert von 1990.
Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (CDU) auf einer Pressekonferenz
Kommissionschefin von der Leyen: EU soll bis 2050 klimaneutral werden
Europa soll der erste Kontinent sein, der klimaneutral ist. Als Ziel hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2050 ausgegeben. Doch ihr "European Green Deal" kostet viele Milliarden Euro.
Welche konkreten Schritte sind bereits gemacht, welche in Planung?
Das EU-Parlament hat sich endgültig auf eine deutliche Verschärfung des Klimaziels für 2030 von 60 Prozent weniger CO2-Emissionen gegenüber 1990 festgelegt. (08.10.2020). Die Abgeordneten bestätigten mit der Annahme des gesamten Entwurfs auch das Langfristziel der Klimaneutralität bis 2050. Das Klimagesetz stellt ferner Weichen, wie die Verringerungen zu erreichen sind. Nun muss das Gesetz mit den Regierungen der EU verhandelt werden.
Der "New Green Deal" umfasst nach Angaben von der Leyens "50 Aktionen bis 2050 für ein klima- und umweltfreundliches Europa". Wichtiger Bestandteil wird ein Transitionsfonds sein. Mithilfe des Fonds sollen Regionen geholfen werden, die noch an fossilen Energien hängen, also zum Beispiel die Kohleregionen in Osteuropa. Darüber hinaus sind Aktionspläne und Strategien vorgesehen, etwa eine Industrie- oder Biodiversitätsstrategie und eine Chemikalienstrategie.
Autos stauen sich auf der Berliner Stadtautobahn A100.
Energieexperte: "Verbrauch von fossilen Energieträgern muss teurer werden"
Eine CO2-Steuer wäre ein probates Mittel für die Erreichung von Klimaschutz-Zielen, sagte der Ökonom Marc Oliver Bettzüge im Dlf. Die existierenden Steuern hätten keine sinnvolle Lenkungswirkung.
Ziel der Chemikalienstrategie ist unter anderem, gesundheitsschädliche Substanzen aus Alltagsgütern zu verbannen. Diese sind in zahllreichen Gebrauchsgütern enthalten, etwa in Babyflaschen oder in Kosmetik. Sie sollen möglichst durch neue, weniger schädliche Chemikalien ersetzt werden.
Die Positionen dazu sind höchst unterschiedlich. Während Umweltverbände hoffen, dass sich die EU-Kommission am Ziel einer sogenannten "Nullbelastung" orientiert, fordert die chemische Industrie stabile Rahmenbedingungen und keine Verbote, sondern Grenzwerte, um Risiken zu minimieren.
Auch Babyflaschen sind mit Bisphenol A versetzt.
EU-Chemikalienstrategie - Balanceakt für Brüssel
Die EU-Kommission will ihre Chemikalienstrategie reformieren. Umweltschützer fordern eine strengere Politik, die Industrie will weniger Verbote. Denn gerade in der Coronakrise wünsche man sich – etwa bei der Produktion von Desinfektionsmitteln – mehr Freiheiten.
Wie realistisch ist die Umsetzung?
Bei der Abstimmung über das EU-Klimagesetz stimmten 392 Abgeordnete dafür, 161 Parlamentarier votierten dagegen und 142 enthielten sich. (08.10.2020) Die finale Fassung muss noch zwischen dem EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten ausgehandelt werden. Letztere haben sich noch nicht auf eine gemeinsame Verhandlungsposition festgelegt. Unter den Mitgliedstaaten ist besonders das stark von der Kohle abhängige Polen gegen eine deutliche Verschärfung der Klimaziele.
EU-Gipfel in Brüssel, Belgien
EU-Gipfel in Brüssel - Kohle, Atomkraft und eine Ausnahme vom Green-Deal
In langen Verhandlungen haben die EU-Staatschefs um einen Kompromiss gerungen, wie das Ziel Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen ist. Vor allem Polen würde den Ziel-Termin lieber auf das Jahr 2070 verschieben.
Welche Kritik an den Plänen gibt es?
Umweltverbände und die Grünen halten vor allem das Ziel für 2030 für unzureichend. Um das Pariser Abkommen umzusetzen, müssten die Klimagase dann schon um 65 Prozent gesenkt sein, sagt zum Beispiel Greenpeace. Die Automobilbranche verweist darauf, dass sie bereits große Anstrengungen unternehme, um umweltfreundliches Fahren zu ermöglichen und der Übergang nicht zu überhastet geschehen solle. Ebenso im Zentrum der Kritik: die immensen Kosten, die auf die Bürger zukommen, aber auch die Anforderungen, den persönlichen Lebensstil zu überdenken.